Nekrologe

Am 17. 3. 2021 verstarb Gert Klingenschmitt (Regensburg). Anzeige und Nachruf der Universität Regensburg.
Aufnahme auf die virtuelle Kondolenzliste: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Am 9. 6. 2020 verstarb Heinrich Hettrich (Würzburg).

Am 13. 4. 2020 verstarb Wolfgang Schulze (München). Anzeige der Universität München.

Am 20. 12. 2019 verstarb Dieter Steinbauer (Regensburg).

Am 11. 9. 2020 verstarb Wilfried Fiedler (München). Nachruf der Universität München.

Am 10. 8. 2019 verstarb Radoslav Katičić (Wien). Nachruf der Universität Wien.

Am 15. 7. 2019 verstarb Johanna Narten (Erlangen). Anzeige der Universität Erlangen; Nachruf von Norbert Oettinger.

Am 10. 5. 2019 verstarb Johann Tischler (Dresden). Nachruf der TU Dresden; Nachruf von José Virgilio García Trabazo.

Am 17. 2. 2019 verstarb Eric Hamp (Chicago). Nachruf der Universität Chicago; Nachruf der Linguistic Society of America.

Am 25. 1. 2019 verstarb Chlodwig Werba (Wien). Nachruf des Instituts für Sprachwissenschaft.

Am 4. 1. 2019 verstarb Stanley Insler (Yale). Anzeige.

Am 7. 9. 2018 verstarb Klaus Strunk (München / Bad Wiessee). Anzeige.

Am 7. 10. 2017 verstarb Vjačeslav V. Ivanov (Moskau).

Am 21. 9. 2017 verstarb RSP Beekes (Leiden).

Am 3. 4. 2017 verstarb Helmut Humbach (Mainz). Anzeige.

Am 7. 2. 2017 verstarb Klaus T. Schmidt (Saarbrücken).

Am 22. 9. 2016 verstarb Onofrio Carruba (Pavia). Ein kurzer Nachruf.

Am 11. 8. 2016 verstarb Aldo Luigi Prosdocimi (Univ. Padua).

Am 3. Mai 2016 verstarb John A. C. Greppin (Cleveland State University). Ein Nachruf.

Am 2. Nov. 2015 verstarb Vladimir Petrovich Neroznak (Moskau/Omsk). Ein Nachruf.

Am 13. Juli 2015 verstarb Martin L. West (All Souls College, Oxford).

Am 2. Juli 2015 verstarb Martín Ruipérez (Univ. Complutense und Salamanca). Ein kurzer Nachruf.

Am 10. März 2015 verstarb Harry Angier Hoffner (Univ. Chicago). Ein Nachruf.

Am 14. Febr. 2015 verstarb Petr Vavroušek (Univ. Prag).

Am 14. Jan. 2015 verstarb Hans-Jürgen Sasse (Univ. Köln). Ein Nachruf.

Am 27. 9. 2014 verstarb Anna Morpurgo Davies (Univ. Oxford). Ein Nachruf.

Am 22. Aug. 2014 verstarb Jorma Koivulehto (Univ. Helsinki).

Am 3. 1. 2014 verstarb Frank G. Banta (Univ. Indiana, Bloomington). Ein Nachruf.

Am 23. 12. 2013 verstarb Roland Bielmeier (Univ. Biel/Bienne). Ein kurzer Nachruf.

Am 26. 9. 2013 verstarb David Ellis Evans (Univ. Oxford).

Am 14. 6. 2013 verstarb Achim Fahs (Univ. Rostock). Ein Nachruf.

Am 16. 5. 2013 verstarb Martin Sevilla Rodríguez (profesor titular für Indogermanistik und Sanskrit an der Univ. Oviedo).

Am 15. 5. 2013 verstarb Jens Elmegård Rasmussen. Ein Nachruf von seinen Kolleginnen und Kollegen aus Kopenhagen.

Am 24. 4. 2013 verstarb Hans-Rudolf Hitz.

Am 20. 3. 2013 verstarb Calvert Watkins. Einen Nachruf finden Sie hier.

Am 7. 2. 2013 verstarb Jürgen Untermann. Ein Nachruf von José Luis García Ramón und ein Nachruf aus Notas & Comentários.

Am 25. 12. 2012 verstarb Leonard Georgievič Herzenberg. Ein Nachruf von Konstantin Krasuchin.

Am 29. 10. 2012 verstarb Karl Horst Schmidt. Ein Nachruf von Reinhard Stempel.

Am 12. 10. 2012 verstarb Werner Sundermann. Ein Nachruf von Stefan Zimmer.

Am 19. 9. 2012 verstarb Itamar Singer.

Am 30. 4. 2012 verstarb W. B. Lockwood in Clausthal-Zellerfeld in seinem 96sten Lebensjahr.

Am 8. 2. 2012 verstarb Jacques Duchesne-Guillemin im Alter von 101 Jahren. Genaueres hier und Weiteres da.

Am 20. 11. 2011 verstarb Ralf-Peter Ritter.

Am 15. 11. 2011 verstarb Xavier Tremblay. Ein kurzer Nachruf von Heiner Eichner und ein Nachruf von José Luis García Ramón.

Am 31. 10. 2011 verstarb Manfred Mayrhofer. Ein kurzer Nachruf von Heiner Eichner.

 

30/03/2021

Preise

Indogermanische Gesellschaft

Die Indogermanische Gesellschaft vergibt ab dem Jahr 2011 weltweit alljährlich Preise für die besten Abschlußarbeiten im Bereich Indogermanistik:
 
1. einen Preis für die beste Dissertation: 1000,- Euro plus kostenloser Druck der Arbeit beim Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden (falls gewünscht) und

2. einen Preis für die beste Master-Arbeit: 500,- Euro (gesponsort vom Dr. Ludwig Reichert Verlag).

Es werden Arbeiten in den in der Indogermanistik üblichen Wissenschaftssprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, nach Rücksprache auch andere, z.B. Russisch) akzeptiert.
Bewerbungen: Ein Exemplar der Arbeit (NB: die zur Verteidigung vorgelegte Version), ein Lebenslauf sowie eine unterschriebene Stellungnahme des Betreuers / der Betreuerin erbitten wir an die Mittelbauvertretung:
Dr. Matilde Serangeli und Dr. Theresa Roth (mail: mittelbau /at/ indogermanistik.org).
 
Frist ist jährlich Ende Mai für in den 12 Monaten zuvor eingereichte Arbeiten (Arbeiten aus dem Zeitraum Mai 2023 bis Mai 2024 können bis 31.05.2024 eingereicht werden).
 
Die Arbeiten werden von jeweils einem externen Gutachter beurteilt, der vom Vorstand der IG bestimmt wird.
 

2023:

Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält:

Anahita Hoose (UCLA): Studies in Indo-Aryan Aspectual Systems (Betreuung: Stephanie Jamison & Brent Vine);

  1. Platz: Chams Bernard (Leiden): Like Dust on the Silk Road. An investigation of the earliest Iranian loanwords and of possible BMAC borrowings in Tocharian (Betreuung: Michaël Peyrot & Alexander Lubotsky);
  2. Platz: Ezra La Roi (Ghent): Counterfactuals in Ancient Greek: Pragmatics, life cycles and connected pathways (Betreuung: Klaas Bentein & Rutger Allan);
    Giulio Imberciadori (München): Etymologische Untersuchungen zum System der tocharischen Adjektive (Betreuung: Olav Hackstein, Michaël Peyrot & Sergio Neri).

Den Preis für die beste Masterarbeit erhält:

Silvia Zampetta (Bologna): Sulla presenza alternante dell’articolo definito con i nomina unica in greco antico (Betreuung: Chiara Gianollo).

 

2022:

Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält:

Federico Dragoni (Leiden): Watañi lāntaṃ. Khotanese and Tumshuqese Loanwords in Tocharian (Betreuung: Alexander Lubotsky & Michaël Peyrot);

  1. Platz: Svenja Bonmann (Köln): Parametric Syntactic Reconstruction. Noun Phrases in Iranian, Proto-Indo-Iranian and Proto-Indo-European (Betreuung: Eugen Hill, Daniel Kölligan & Agnes Korn);
  2. Platz: Ian Benjamin Hollenbaugh (UCLA): Tense and Aspect in Indo-European: A Usage-Based Approach to the Verbal Systems of the Rigveda and Homer (Betreuung: Stephanie Jamison).

Den Preis für die beste Masterarbeit erhält:

Elia Weber (Jena): Die Ursprünge des griechischen Suffixes -αδ- im Kontext der benachbarten anatolischen Sprachen (Betreuung: Martin Kümmel & Matilde Serangeli);

  1. Platz: Jonas Döll (Marburg): Die lykischen n-Stämme mit einfachem Suffix (Betreuung: Elisabeth Rieken & David Sasseville);
  2. Platz: Leo Rennert (Köln): Die pronominalen Endungen der germanischen Adjektivflexion: Althochdeutsch (Betreuung: Eugen Hill).

 

2021:

Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält:

Benedikt Peschl: The first three hymns of the Ahunauuaitī Gāϑā: The Avestan text of Yasna 28–30 and its tradition (Betreuung: Almut Hintze & Nicholas Sims-Williams, London);

  1. Platz: Tobias Mosbæk Søborg: Sigmatic verbal formations in Anatolian and Indo-European – A cladistic study (Betreuung: Birgit Olsen & Thomas Olander, Kopenhagen);
  2. Platz: Veronika Milanova: Kinship and Affinity in Indo-European: Universal, inherited, contact and area specific features of Indo-European kinship terms (Betreuung: Melanie Malzahn, Wien).

Den Preis für die beste Masterarbeit erhält:

Ottavia Cepraga: I verbi di percezione in greco antico: l’alternanza tra accusativo e genitivo (Betreuung: Elisabetta Magni, Bologna);

  1. Platz: Elisa Migliaretti: I composti pindarici: il caso degli hapax legomena nelle Pitiche (Betreuung: Antonietta Porro, Mailand);
  2. Platz: Paolo Sabattini: Gli errori scribali nei testi in Lineare B: genesi e tipologia tra competenza linguistica e contesto redazionale (Betreuung: Rachele Pierini, Bologna).

 

2020:

Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält:

Albert Zasada: Die Nasalpräsentien im Vedischen (Betreuung: Olav Hackstein, München; Martin Kümmel, Jena);

  1. Platz: Mark David Darling: The Subjunctive in Celtic - Studies in Historical Phonology and Morphology (Betreuung: Torsten Meißner, Cambridge);
  2. Platz: Corinna Scheungraber: Zu keltisch-germanischen Kontaktbeziehungen in der Spätantike: Die altgermanischen und altkeltischen Theonyme in provinzial-römischer Epigraphik (Betreuung: Eugen Hill, Köln; Daniel Kölligan, Würzburg).

Den Preis für die beste Masterarbeit erhält:

Niels Schoubben: DIAL/RINGUISTICS -Τhe opposition between /l/ and /r/ in the diasystem of Vedic Sanskrit. A study in diachronic linguistics, dialectology and sociolinguistics (Betreuung: Alexander Lubotsky, Leiden);

  1. Platz: Abel Radu Warries: Uralic influence on the Tocharian agglutinative case system (Betreuung: Michaël Peyrot, Leiden);
  2. Platz: Tore Rovs Kristoffersen: Monophthongization of u-diphthong before labial consonant in Greek (Betreuung: Christian Troelsgård, Kopenhagen).

 

2019:

Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält:

Florian Réveilhac: Contact linguistique et emprunts onomastiques entre grec et lycien : apports à la phonétique et à la morphologie (Betreuung: Markus Egetmeyer, Sorbonne, Paris);

  1. Platz: Gugliemo Inglese: The Hittite middle voice (Betreuung: Silvia Luraghi, Pavia);
  2. Platz: Theresa Roth: Syntax, Semantik und Pragmatik religiöser Fachsprachen: Eine Untersuchung am Beispiel altindogermanischer Ritualtexte (Betreuung: Elisabeth Rieken, Marburg; Emmanuel Dupraz, Brüssel).

Den Preis für die beste Masterarbeit erhält:

Pernille Iben Østman: Tilbage til Fremtiden - En undersøgelse udi futurum i indoeuropæisk (Betreuung: Thomas Olander, Kopenhagen);

  1. Platz: Rogier J.M. te Paske: A ‘lengthy’ problem. Towards a phonetic explanation of the Proto-Indo-European long vowels (Betreuung: Tijmen Pronk, Leiden);
  2. Platz: Simon Poulsen: Κόραξ καὶ ἀλώπηξ. Time-depth in Indo-European velar stem suffixes (Betreuung: Birgit Anette Rasmussen (Olsen), Kopenhagen).

 

2018:

Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält:

Eduard Georg Meusel: Pindarus Indogermanicus - Untersuchungen zum Erbe dichtersprachlicher Phraseologie bei Pindar (Betreuung: Olav Hackstein, München);

  1. Platz: Riccardo Ginevra: Fraseologia e onomastica nella Vǫluspá a confronto con le lingue indoeuropee di più antica attestazione (Betreuung: Paola Dardano, Siena; José Luis García Ramón, Köln);
  2. Platz: Roland Mittmann: Zur althochdeutschen Zeit- und Dialektgliederung. Eine computergestützte Untersuchung auf Grundlage der textlichen Überlieferung (Betreuung: Jost Gippert, Frankfurt).

Den Preis für die beste Masterarbeit erhält:

Louise Skydsbjerg Friis: The sigmatic aorist and Hittite - twists and turns in search of a Core-Indo-European innovation (Betreuung: Birgit Anette Rasmussen (Olsen), Kopenhagen);

  1. Platz: Robert Tegethoff: Declension Class Change in the History of Armenian (Betreuung: Daniel Kölligan, Köln);
  2. Platz: Mikkel Nortoft: Shaving the Warrior - Archaeo-linguistic investigation of Indo-European warrior identity (Betreuung: James Allan Johnson, Kopenhagen).

 

2017:

Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält:

Andrea Lorenzo Covini: Formazioni causative nelle lingue indoeuropee di più antica attestazione (Betreuer: Marina Benedetti, Siena; José Luís García Ramón, Köln);

  1. Platz: Matthew Scarborough: The Aeolic dialects of Ancient Greek (Betreuer: Rupert J. E. Thompson, Cambridge / UK);
  2. Platz: Stefan Höfler: Der Stier der Stärke hat - possessive Adjektive und ihre Substantivierung im Indogermanischen (Betreuerin: Melanie Malzahn, Wien).

Den Preis für die beste Masterarbeit erhält:

Rasmus Thorsø: The shared lexicon of Armenian and Greek (Betreuer: Guus Kroonen, Kopenhagen);

  1. Platz: Rasmus Bjørn: Foreign elements in the PIE vocabulary (Betreuer: Birgit Olsen, Kopenhagen);
  2. Platz: Den dritten Platz teilen sich:
    Felicitas Erhard: Das Partizipialsuffix ge- im Deutschen aus indogermanistischer Perspektive (Betreuer: Olav Hackstein, München).
    Miriam Pflugmacher: Die Ellipse von direkten Objekten in hethitischen Festritualen (Betreuerin: Elisabeth Rieken, Marburg).

 

2016:

Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält:

Jessica L. DeLisi: Epenthesis and prosodic structure in Armenian: A diachronic account (Betreuer: H. Craig Melchert, Los Angeles);

  1. Platz: Andrew Michael Paczkowski: Towards a new method for analyzing syntax in poetry: discriminating grammatical patterns in the Rigveda (Betreuer: Jared Klein, Athens / Georgia);
  2. Platz: R. Moses Katz, Jr.: The resultative in Gothic: Resultativity as a Model for Non-agentive Verbs in Early Germanic (Betreuer: Jared Klein, Athens / Georgia).

Den Preis für die beste Masterarbeit erhält:

Xander Vertegaal: Medēlae mūtantur: An Inquiry into the Formal and Functional Development of the Latin Nominal Suffix -ēla (Betreuer: Lucien van Beek, Leiden);

  1. Platz: Aigars Kalniņš: The Baltic sta-present and the Outcome of PIE *sḱ in Baltic (Betreuer: Thomas Olander, Copenhagen);
  2. Platz: Guglielmo Inglese: Subordination and sentence connectives in Old Hittite: A corpus based analysis of a multifaceted phenomenon (Betreuerin: Silvia Luraghi, Pavia).

 

2015:

Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält

Luka Repanšek: Keltski prežitki v slovenski toponimiji: Prispevek k metodologiji preučevanja (Betreuerin: Metka Furlan, Ljubljana).

  1. Platz: Andreas Opfermann: Univerbierung: der passive Wortbildungsmechanismus. Sechs Fallbeispiele aus dem Lateinischen (Betreuer: Olav Hackstein, München);
  2. Platz: Bjarne Simmelkjær Sandgaard Hansen: Archaisms and innovations four interconnected studies on Germanic historical phonology and morphology (Betreuerin: Birgit Olsen, Kopenhagen).

 Der Preis für die beste Masterarbeit geht an

Umberto Selva: The Paippalādasaṃhitā of the Atharvaveda Kāṇḍa 17, First Anuvāka (PS 17.1-6) “To the Earth”: A New Critical Edition with Metrical Analysis, Translation and Commentary (Betreuer: Alexander Lubotsky, Leiden);

  1. Platz: Julia Sturm: Idiomatization of preverb + verb compounds in the Rg Veda (Betreuer: Jared Klein, Athens / Georgia);
  2. Platz: Tim Felix Aufderheide: Ungelöste Verschlusslaute im Indoiranischen (Betreuer: Götz Keydana, Göttingen).

 

2014:

Den Preis für die beste Doktorarbeit teilen sich

Anna Henriette Bauer: Morphosyntactic Aspects of Hieroglyphic Luvian (Betreuerin: Elisabeth. Rieken, Marburg) und

Henriette Barschel: Dignitas – Genese eines römischen Wertbegriffs – eine begriffsgeschichtliche Untersuchung (Betreuerin: Prof. Riedel, Prof. Lühr, Jena).

Platz zwei teilen sich Hannes Fellner (Wien), und Michael Frotscher (Verona/Gent).

Den Preis für die beste Masterarbeit erhält

Eduard Meusel: Untersuchungen zu synchronen und diachronen Varianten bei Pindar. Faktoren des dichtersprachlichen Gebrauchs (Betreuer: Olav Hackstein, München)

Platz 2: Tina Becker (Würzburg).

 

2013:

Den Preis für die beste Doktorarbeit teilen sich

Mark Wenthe: Issues in the Placemant of Enclitic Personal Pronouns in the Rigveda (Betreuer: Jared Klein, Athens/Georgia) und

Konstantinos Sampanis: A Diachronic and Typological Approach to the Modern Greek Subjunctive Complementation (Betreuer: Thomas Krisch, Salzburg),

die beide - herzlichen Glückwunsch! - die volle Punktzahl erreicht haben.

Platz 2: John Lowe (Oxford);

Platz 3: Katsiaryna Ackermann (Wien).

Den Preis für die beste Ma(gi)sterarbeit erhält

Christoph Bross: Untersuchungen zur Koordination im Westtocharischen (Betreuer: Olav Hackstein, München).

Platz 2: Theresa Roth (Würzburg);

Platz 3: Laura Sturm (Jena).

 

2012:

Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält

Sergio Neri: Wetter. Etymologie und Lautgesetz (Betreuerin: Rosemarie Lühr, Jena).

Den Preis für die beste Masterarbeit erhält

Julia Freitag: Die Weltschöpfungsmythen der Indogermanen (Betreuer: Johann Tischler, Dresden).

 

2011:

Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält

Harald Bichlmeier (Betreuer: Heinrich Hettrich, Würzburg);

Platz 2: Andrew Byrd (Kentucky);

Platz 3: Sabine Häusler (Halle).

Den Preis für die beste Ma(gi)sterarbeit erhält

André Maslo (Betreuerin: Rosemarie Lühr, Jena);

Platz 2: Marieke Meelen (Leiden);

Platz 3 teilen sich Corinna Scheungraber (München), und Pauline Weiß (Jena).

 

Allen Gewinnern gratulieren wir ganz herzlich!

 

Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte (GGSG)

Peter von Polenz-Preis der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte (GGSG) für die beste Nachwuchsarbeit auf dem Gebiet der germanistischen Sprachgeschichte: Die GGSG schreibt einen Förderpreis für die beste Dissertation auf dem Gebiet der germanistischen Sprachgeschichte aus. Der Förderpreis wird in Erinnerung an den Sprachwissenschaftler Peter von Polenz (1928-2011) verliehen. Der Preis soll in der Regel alle zwei Jahre verliehen werden und ist mit zunächst 1.000 Euro dotiert. Preisträger/innen erhalten für zwei Jahre beitragsfreie Mitgliedschaft in der GGSG sowie die Möglichkeit, die mit dem Peter von Polenz-Preis ausgezeichnete Arbeit kostenlos in der Reihe Lingua Historica Germanica im Akademie-Verlag zu publizieren.

Vorschlagsberechtigt sind die habilitierten Mitglieder der GGSG. Selbstbewerbungen sind nicht möglich. Die Arbeit muss in deutscher Sprache abgefasst und mindestens mit der Note „magna cum laude“ (oder vergleichbar) bewertet worden sein. Die Frist für die Einreichung ist jeweils der 30. April des Jahres der Preisverleihung.

Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)

Die DGfS (Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft) hat den Wilhelm-von-Humboldt-Preis für Sprachwissenschaft ins Leben gerufen: Mit dem Preis sollen Dissertationen auf dem Gebiet der Sprachwissenschaft ausgezeichnet werden. Jedes Mitglied der DGfS kann einen Vorschlag machen; dabei kann man sich selbst jedoch nicht vorschlagen. Vorgeschlagen werden können Dissertationen, bei denen der Abschluss des Promotionsverfahrens (Rigorosum, Disputatio oder dergleichen) zum Zeitpunkt des Vorschlags nicht länger als 2 Jahre zurückliegt.

Societas Celtologica Europaea

Die Societas Celtologica Europaea vergibt alljährlich den Johann-Caspar-Zeuß-Preis für die beste MA-Arbeit und die beste Dissertation im Bereich der Keltologie. Bewerbungstermin ist jeweils der 1. März des folgenden Jahres gerechnet vom Einreichtermin der Arbeiten.

The American Society for Irish Medieval Studies

Die ASIMS schreibt den Four Courts Press Michael Adams Prize für den besten Essay oder Artikel im Bereich irischer mitteralterlicher Studien aus.

 

27/03/2023

Wichtige Links

Diese Link-Sammlung ist im Aufbau begriffen und daher unvollständig. Für Hinweise auf weitere fachspezifische Links zu sprachwissenschaftlichen Gesellschaften, Zeitschriften oder Online-Wörterbüchern sind wir sehr dankbar.

Links zu anderen sprachwissenschaftlichen Gesellschaften und Vereinigungen

Algemene Vereniging voor Taalwetenschap

Centre for Research on Language Change
EUROPHRAS
Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte - GGSG
Gesellschaft für Sprache und Sprachen - Gesus e.V.
Indogermanistik-Blog von De Gruyter

International Linguistic Association
Linguistic Society of America
Linguistics Research Center - LRC
Studienhaus für Keltische Sprachen und Kulturen - SKSK

Wissenschaftliche Zeitschriften online

Einige sprachwissenschaftliche Fachzeitschriften sind inzwischen ganz oder teilweise online erhältlich (frei oder kostenpflichtig). Bei manchen Zeitschriften sind nur die Inhaltsverzeichnisse online erhältlich. Des Weiteren verweisen wir auf die Seiten von DigiZeitschriften Link.

Bulletin de la Société de Linguistique de Paris Link
CDLI: Cuneiform Digital Library Initiative Link
Die Sprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft. (Inhaltsverzeichnisse online) Link
Emerita Link
Ériu Link
Études Celtiques Link
Glotta Link
Historische Sprachforschung/Historical Linguistics Link
Indogermanische Forschungen Link
Indo-Iranian Journal Link
International Journal of Diachronic Linguistics Link
Journal of Indo-European Studies Link
Keltische Forschungen Link
Language Link
Orient. Journal of the Society for Near Eastern Studies in Japan. Link
(Paul und Braunes) Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Link (weitere altgermanistische Zeitschriften unter diesem Link ebenfalls online)
Studia Etymologica Cracoviensia Link
Zeitschrift für Sprachwissenschaft Link
Zeitschrift für Assyriologie und verwandte Gebiete 1 (1886) - 44 (1938); Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 1 (1847) - 155 (2005); Zeitschrift für Indologie und Iranistik 1 (1922) - 10 (1935/6); Zeitschrift für Semitistik und verwandte Gebiete 1 (1922) - 10 (1935/6) Link

Online-Portale

Ein neues Internetportal für Indogermanistik und angrenzende Wissenschaften: Linguarium
Das altgermanistische Internetportal Mediaevum.de Link
Hethitologie Portal Mainz Link
Das Slawistik-Portal Link
Das Internet-Portal für viele Fächer der Altertumswissenschaft: Propylaeum.
Manuscript Sources to Old and Middle Irish Tales Link
 

Projekte

 

An zahlreichen Universitäten gibt es Forschungsprojekte zu Themen rund um die Indogermanistik und historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, die wir hier kurz vorstellen möchten.

 

aktuelle Projekte

abgeschlossene Projekte

 

07/01/2018