Das BA/MA-System

Im Jahr 1999 wurde in Bologna die Umstrukturierung der euro­päischen Uni­ver­sitäten bis 2010 be­schlos­sen. Fast alle Uni­ver­si­täten haben in­zwi­schen die­ses Sys­tem über­nommen. Es ist dem bri­ti­schen BA/MA-System (Bachelor of Arts, Master of Arts) ähn­lich und soll durch die Stan­dar­di­sierung von Lehr­ver­an­stal­tungen und No­ten­ver­gabe die Ver­gleich­barkeit unter den Uni­ver­sitäten Euro­pas ge­währ­leisten sowie die Mo­bi­lität von Stu­die­renden und Hoch­schul­per­sonal fördern.

Geschichte und Ziele des Bologna-Prozesses

Der Weg zur Schaffung eines einheitlichen euro­pä­ischen Hoch­schul­raumes führt weit zurück. Bereits seit knapp 50 Jahren gibt es Ini­tia­tiven und Ideen zu einem har­mo­ni­sierten eu­ro­päischen Hoch­schul­raum. Be­gonnen hat dies mit den Rö­mi­schen Ver­trä­gen (1957) und führte über die Joint Study Pro­gramme (1976), das Erasmus-Pro­gramm (1987), den Ver­trag von Maastricht (1992) bis hin zum So­kra­tes-Hoch­schul­ver­trag (1997).

Im Jahre 1999 wurde von 29 Staa­ten der Eu­ro­päischen Union in Bo­logna (IT) der so­ge­nannte Bo­logna-Pro­zess end­gül­tig ins Leben ge­ru­fen. Weitere pro­zess­be­glei­tende Kon­fe­renzen in Prag (CZ) 2001, Ber­lin (DE) 2003, Bergen (NO) 2005, London (UK) 2007 folgten.

Bis 2010 werden alle europäischen Uni­ver­si­tä­ten um­struk­tu­riert und ihr Lehr­ver­an­stal­tungs- und Noten­ver­gabe­system ver­ein­heit­licht. Fast alle Uni­ver­si­täten haben diese Um­struk­tu­rie­rung in­zwi­schen durch­ge­führt. Das Ziel, einen ge­mein­samen Bil­dungs­raum Eu­ropa (Euro­pean Higher Edu­cation Area: EHEA) zu schaf­fen, ist somit weit­gehend er­reicht. Grund­lage der Re­form ist das angel­sächsi­sche zwei­glied­rige Uni­ver­si­täts­system mit einem Ab­schluss als Bachelor of Arts (BA) und einem Master of Arts (MA). Die Bologna-Kommis­sion hat be­schlos­sen, dass BA und MA zu­sam­men 5 Jahre dauern sol­len. Üblich, aber nicht über­all durch­ge­führt ist die Auf­tei­lung in 3 (BA) plus 2 (MA) Jahre.

Die Vergabe von ECTS-Punkten (Euro­pean Cre­dit Trans­fer Sys­tem) für Lehr­ver­an­stal­tungen und eine Ver­ein­heit­lichung der Noten­ver­gabe sollen die Ver­gleich­bar­keit von Stu­dien­leistungen regeln.

Ein weiteres, damit eng verbundenes Ziel ist die Ver­bes­se­rung der Mo­bi­lität von Stu­die­renden und Hoch­schul­per­sonal.

Den 29 Unterzeichner-Staaten schlos­sen sich bis jetzt wei­tere 17 Staa­ten an. Genaueres hier (BMBF Deutschland) und hier (EU).

Der Studiengang Indogermanistik (BA/MA) im Rahmen des Bologna-Prozesses

Bildungsziel des Studiengangs Indogerma­nistik so­wohl im BA-Studium als auch im MA-Studium ist der Er­werb grund­le­gender Kennt­nisse der Spra­chen, Li­te­ra­turen und Kul­turen in ver­schie­denen Kul­tur­räumen Euro­pas und des Orients. Der wis­sen­schaft­liche Wert dieses Stu­dien­gangs be­steht in dem Ver­gleich die­ser drei Be­reiche in einer his­to­rischen Pers­pek­tive.

Die sprach­liche und in­halt­liche Un­ter­su­chung von Tex­ten aus den ver­schie­denen Spra­chen und Sprach­gruppen (Al­ba­nisch, Ana­to­lisch, Ar­me­nisch, Bal­tisch, Ger­ma­nisch, Grie­chisch, Indo-ira­nisch, Ita­lisch, Kel­tisch, Sla­visch, Tocha­risch) führt zu einer Stär­kung der für die Be­rufs­praxis wich­tigen An­for­de­rungs­profile Sprach- und Aus­drucks­kom­petenz. Da­rü­ber hinaus ver­langt die ge­naue Be­schrei­bung der histo­rischen Ent­wicklung ganz unter­schied­licher Spra­chen über lange Zeit­räume Flexi­bi­lität, Prä­zi­sion und struk­tu­relles Denken.

Aufgrund seiner fach­lichen Brei­te bie­tet der Studien­gang In­do­ger­ma­nistik viele An­knüpfungs­punkte an andere Fä­cher, etwa die Klas­sische Phi­lo­logie, viele Neu­phi­lo­logien, Alt­orien­ta­listik, Islam­wis­sen­schaft, All­ge­meine Sprach­wis­sen­schaft, Re­li­gions­wissen­schaft. Der Studiengang Indogermanistik vermit­telt Me­tho­den­kom­petenz, die Be­fähigung zur selb­stän­digen An­wendung und Ent­wicklung von wissen­schaft­lichen Me­thoden und Er­kennt­nissen. Durch die Sprachen­viel­falt, die sys­te­ma­tische Re­flexion, die Inter­dis­zi­pli­narität und Inter­na­tio­na­lität ver­mittelt er brei­te inter­kul­tu­relle Kom­pe­tenz.

Mit dem Er­schließen von Ori­gi­nal­texten wer­den uni­ver­sale Über­setzungs­fähig­keiten er­worben. Die Stu­die­renden sol­len so Zu­gang zu uni­versi­tären und außer­uni­ver­si­tären Be­rufs­fel­dern fin­den und Ein­stiegs­mög­lich­keiten in die un­ten be­nann­ten Tä­tig­keits­be­reiche er­halten.

Die im Studiengang vermittelten Fähig­kei­ten und Kennt­nisse las­sen sich in fünf Be­reiche gliedern:

  1. Inhalte und Faktenwissen a. Kenntnis des Spektrums von Sprachwissenschaft, Phi­lo­lo­gie und Kul­tur­wis­sen­schaft b. Kenntnis der Textentstehung, Textüber­lie­fe­rung und Text­edition c. Kenntnis der schulgrammatischen Grund­be­grif­fe und Kennt­nis­zu­wachs in der Mutter­sprache d. Kenntnis der allgemein-sprachwissenschaft­lichen Grund­be­griffe e. Kenntnis der Prozesse sprachlichen Wandels f. Kenntnis der europäischen und teilweise orien­ta­li­schen Kul­tur- und Sprach­ge­schichte und Ein­blick in die Ge­schich­te be­nach­bar­ter und frem­der Kul­turen g. Fremdsprachliche Kenntnisse h. Kenntnis von Übersetzungsverfahren
  2. Struktur- und Methodenwissen a. Fähigkeiten im Umgang mit sprachlichen Daten b. Fähigkeiten zur Textanalyse und -interpretation c. Erlernung und Einübung einer wissenschaftlichen He­ran­gehens­weise an kom­plexe sprach­wissen­schaft­liche, li­te­ra­tur­wissen­schaft­liche und kul­tur­wissen­schaft­liche Pro­blem­stel­lungen an­hand von konkre­tem Text­material d. Fähigkeiten zur Interpretation und kul­tur­ge­schicht­lichen Ein­ord­nung von alten Texten e. Fähigkeiten zur Analyse und zum Ver­ständ­nis frem­der kul­tu­reller Phänomene
  3. Verfahren der Wissensaneignung, -verarbeitung und flexi­blen An­wen­dung in unter­schied­lichen Be­reichen
  4. Kommunikations- und Präsentationskompetenz
  5. Sozialkompetenz

Die möglichen Berufsziele sind nicht eng und spe­zi­fisch de­fi­niert, son­dern um­fassen ein brei­tes Spek­trum von po­ten­tiel­len Tätig­keits­be­reichen. Die Stu­die­renden sol­len eine Quali­fi­kation er­hal­ten, die bei­spiels­weise Tätig­keiten in fol­genden Be­rufs­feldern ermöglicht:

Referenten-, Berater- und Gutachtertätigkeiten
Wissenschaftsjournalismus
Wissenschaftsmanagement
Kulturvermittlung und Kulturmanagement
Veranstalter von Messen, Kongressen und Ausstellungen
Öffentlichkeitsarbeit
Internationale Institutionen und Organisationen
Bibliotheksdienst
Medien und Verlage
Sprachunterricht
Tourismusbranche
EDV-Bereich
Texter/Lektor/Korrektor (Werbung, Selbständigkeit)

Hinzu kommt die universitäre Laufbahn.

Mobilität: Der Studiengang Indogermanistik ermöglicht Studie­ren­den ei­nen Auf­ent­halt im Aus­land. Hier­zu bie­tet die Euro­päische Union im Rahmen des Eras­mus-Programms die Mög­lich­keit, ohne großen büro­kra­tischen Auf­wand Aus­tausch­ver­ein­barungen zwi­schen mehre­ren Hoch­schulen in vie­len Teil­nehmer­staaten zu tref­fen. Jede Uni­ver­sität hat ein Erasmus-Koordi­nie­rungs-Büro, das den Aus­tausch von Stu­die­renden und Lehr­per­sonal unterstützt. Das ECTS-Punkte-System und eine vereinheitlichte Notenvergabe sollen es den Studieren­den zudem er­mög­lichen, Aus­lands­auf­ent­halte in ihr Stu­dium zu integrieren.

Stipendien: viele länderspezifische und einige länderübergreifende Wissenschaftsorganisationen bieten Stipendien und Gelder für Auslandsaufenthalte sowohl für Studierende als auch für Doktoranden und Post-Doc-Leute an. Wir bitten alle Interessierten, sich mit den Stipendien-Stellen ihrer jeweiligen Universität in Verbindung zu setzen.

 

 

Kontakt

Informationsaustausch, Mitgliederverwaltung

mail: news /at/ indogermanistik.org

Dr. Andreas Opfermann

Öffentlichkeitsarbeit, Betreuung der Homepage

mail: medien /at/ indogermanistik.org

Dr. habil. Agnes Korn

Centre national de la recherche scientifique (CNRS)
Centre de Recherche sur le Monde Iranien
7 rue Guy Môquet
F - 94800 Villejuif
 

Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Informationen über Tagungen, Forschungsprojekte, besondere Stipendien oder Preise haben, die auf der Homepage der IG veröffentlicht oder verlinkt werden können. Neuigkeiten in und um die Indogermanistik, die im Newsletter verbreitet werden können, senden Sie uns gern ebenfalls zu. Wir machen jedoch KEINE Werbung. Der Vorstand behält sich die Entscheidung über die Aufnahme von Bekanntmachungen auf der Homepage vor.

Kratylos

Zuständig für den Kratylos ist Prof. Dr. Daniel Kölligan
mail: kratylos /at/ indogermanistik.org

Mitgliedsbeiträge

Zuständig für finanzielle Fragen ist die Kassenwartin Frau Ursula Reichert
mail: kasse /at/ indogermanistik.org (ig[at]reichert-verlag.de)

 

14/02/2024