Indogermanische Gesellschaft
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • 11
  • 13
  • 17
  • 14
  • Gesellschaft
    • Mehr über die IG
    • Satzung
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
  • Indogermanistik
    • Selbstdarstellung
    • Studium
      • Lehrstühle
      • BA/MA
    • Stellen
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Nekrologe
  • Tagungen
    • Tagungen der IG
    • Andere Tagungen
  • Preise
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • abgeschlossene Projekte
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Mitgliedsbeitrag
    • Meine Daten
  • Kratylos
  • wichtige Links
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
35,10,0,50,1
25,600,60,0,3000,5000,25,800
90,150,1,50,12,30,50,1,70,12,1,50,1,1,1,5000
0,2,1,0,2,40,15,5,2,1,0,20,0,1


Irischer Grabstein aus Ballin­taggart, Coun­ty Ker­ry, ca. 5. Jhd. n. Chr., in der alt­iri­schen Ogam-Schrift.

Transkription:
Maqqi-lari koi maqqi muccoi Dovinias

Übersetzung:
(Grabstein des) Mac-lar hier, ei­nes Soh­nes aus dem Clan des Duibne

Grabinschrift (Altirisch)
Grabinschrift (Altirisch)

Silbersiegel des he­thi­ti­schen Kö­nigs Tarkas(sa)­nawa aus Mira (ana­to­li­sche Hie­ro­gly­phen und Keil­schrift)

Silbersiegel (Anatolisch)
Silbersiegel (Anatolisch)

Die Stein-Inschrift stammt aus dem 5. Jhd. v. Chr. Auf ihr fin­den sich Na­men be­deut­sa­mer Per­sön­lich­kei­ten der An­ti­ke, zum Bei­spiel der des Re­for­mers Kleisthe­nes oder des Ty­ran­nen Hippias

Transliteration:
[Фιλόνεος]
[´Ον]ετο[ρ---?]
[h]ιππία[ς]
[K]λεισθέν[ες]
[M]ιλτιάδες
[Kα]λλιάδες
[…..]στρατ[ος]

Steintafel (Griechisch)
Steintafel (Griechisch)

Römische Münze aus der Zeit des Kai­sers Ela­ga­bal (um 220) mit dem Ab­bild ei­ner re­li­giö­sen Pro­zes­sion.

Inschrift:
Sanct Deo Soli
Elagabal

Übersetzung:
dem heiligen Sonnengott
Elagabal

Münze (Lateinisch)
Münze (Lateinisch)

Back to Top

© 2021 Indogermanische Gesellschaft